Der Mangel an Hausärzten ist deutschlandweit seit Jahren ein unverändert aktuelles Thema. Insbesondere der ländliche Bereich ist davon betroffen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Allein in Sachsen sind aktuell 255 Hausarztsitze nicht besetzt. Das Durchschnittsalter der sächsischen Hausärzte beträgt 54 Jahre. Von den insgesamt 47 Planungsbereichen der hausärztlichen Versorgungsebene sind 24 von Unterversorgung bedroht. Der Landkreis Meißen mit den Planungsbereichen Meißen, Riesa, Großenhain und Radebeul ist davon nicht verschont. Aktuell sind im Landkreis 11 Hausarztsitze unbesetzt. In Großenhain und Radebeul jeweils 1.5, in Meißen 4.5 sowie in Riesa 3.5 Sitze. Der Planungsbereich Großenhain gehört bereits zu den Regionen mit festgestellter drohender hausärztlicher Unterversorgung. Zusätzlicher lokaler Versorgungsbedarf besteht zudem für die Orte Gröditz und Zeithain.
Um dieser Entwicklung aktiv entgegenzuwirken, wurde der Regionale Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin für den Landkreis Meißen unter dem Motto „Gemeinsam handeln für eine stabile Hausarztversorgung“ ins Leben gerufen. Dazu fand am 20. November 2018 die konstituierende Sitzung im Elblandklinikum Meißen im Beisein des Landrates Hr. Arndt Steinbach statt. Zu den Gründungspartnern gehören Frau Dipl.-Med. Petra Albrecht, Leiterin des Gesundheitsamtes Meißen und Vizepräsidentin der SLÄK, Dr. Olaf Perßen, niedergelassener Allgemeinmediziner in Meißen, die ELBLANDKLINIKEN Stiftung Co & KG, vertreten durch den Vorstand Herrn Frank Ohi, die ELBLAND Polikliniken GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Ralph Schibbe sowie Dr. Alexander Neumann, Leiter der Notfall-Triage-Praxis am Elblandklinikum Meißen.
Ziel ist es, junge Medizinabsolventen für das Fachgebiet der Allgemeinmedizin zu begeistern, vollumfänglich weiterzubilden und als Hausärzte für die Region zu gewinnen. Mit dem Konzept sollen auch Fachärzte aus anderen Fachdisziplinen angesprochen werden, die einen Wechsel zur Allgemeinmedizin anstreben. Sichergestellt durch die einzelnen Gründungs- bzw. perspektivisch weiteren Verbundpartner wird die komplette Facharztweiterbildung sektorenübergreifend für den stationären und ambulanten Anteil angeboten. Der Verbund bleibt während der gesamten Zeit Planungsinstrument und fachlicher Ansprechpartner für die Ärzte in Weiterbildung. Dafür bieten die Elblandkliniken mit ihren drei Standorten Meißen, Radebeul und Riesa und einem breit gefächerten Spektrum die besten Voraussetzungen für die stationäre Weiterbildungszeit. Für die Ärzte in Weiterbildung ergeben sich dadurch standortübergreifend eine Vielzahl von individuellen Möglichkeiten. Für die ambulante Weiterbildungsphase stehen im Landkreis Meißen aktuell 39 hausärztliche Praxen mit gültiger Weiterbildungsbefugnis zur Verfügung. Nach Abschluss der Facharzt-Weiterbildung möchte der Weiterbildungsverbund den Kolleginnen und Kollegen bei der Hausarztniederlassung bzw. MVZ-Anstellung im Landkreis Meißen weiter unterstützend zur Seite stehen.
Dr. med. Alexander Neumann, Verbundkoordinator
Elblandklinikum Meißen, Nassauweg 7, 01662 Meißen