In Dresden war es schon das 15. Mal, dass Medizinstudierende, PJ-ler und andere Interessierte die Informationsveranstaltung „Vom Studenten zum Facharzt – PJ Infotag und STEX in der Tasche“ am 27. März 2019 im Medizinisch Theoretischen Zentrum (MTZ) der Technischen Universität Dresden besuchten. Mit der Begrüßung von Prof. Dr. med. Klaus-Peter Günther, Prodekan, und Prof. Dr. rer. med. Ingo Röder, Studiendekan Medizin, wurde vormittags die Informationsveranstaltung für Akademische Lehrkrankenhäuser eröffnet. Dr. med. Patricia Klein, Ärztliche Geschäftsführerin der Sächsischen Landesärztekammer, referierte zum Thema „Chancen für Ärzte in Sachsen“. Ebenso fand eine Führung durch die Protonenanlage statt.
Am Nachmittag hielt Michael Bockting, Abteilungsleiter Sozialversicherung und Krankenhauswesen im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, das Grußwort. Prof. Dr. med. habil. Uwe Köhler, Vizepräsident und Vorsitzender des Ausschusses Weiterbildung der Sächsischen Landesärztekammer sowie Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Klinikums St. Georg in Leipzig, referierte eingehend zum Thema „Ärztliche Weiterbildung in Sachsen – Organisation, Aufbau und Besonderheiten“. Danach wurde über Formalia zum PJ referiert, zum Beispiel über die Möglichkeiten, das PJ im Ausland durchzuführen. Im Foyer des MTZ waren die Informationsstände von sächsischen PJ-Krankenhäusern, den beteiligten Institutionen der Veranstaltung, der Deutschen Apotheker- und Ärztebank sowie das Netzwerk „Ärzte für Sachsen“ vertreten. Die Studierenden und jungen Ärzte ließen sich eingehend zu speziellen und gezielten Fragen rund um ihre Weiterbildung beraten. Am Abend nach der Informationsveranstaltung war das „Get together“, organisiert von der Kreisärztekammer Dresden, ein gelungener Abschluss des Tages. Die Dresdner Medizinstudierenden und erfahrene Ärzte kamen bei leckerem Barbecue zu interessanten Gesprächen zusammen.